Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Aktuelles
  • Praxis
  • Praxisschwerpunkte
  • Leistungsspektrum
  • Sprechzeiten
  • Service
  • Medizinlexika
  • Kontakt
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Praxis
    • Dr. med. Udo Glatzner
    • Karin Glatzner
    • Gabriele Butz
    • Praxisrundgang
    • Praxisphilosophie
  • Praxisschwerpunkte
    • Präventionsmedizin
    • Allergie
    • Bluthochdruck
    • Erschöpfung
    • Infektanfälligkeit
    • KHK
    • Rückenschmerzen
  • Leistungsspektrum
    • Allgemeine Leistungen
      • Prävention
        • Gesundheits-Check ab 35. Lj.
        • Hautkrebs-Screening ab 35. Lj.
        • Impfungen (STIKO)
        • Jugendarbeitsschutz-Untersuchung
        • Jugendgesundheits-Untersuchung J1
        • Kinder-Untersuchung (U3 bis U9)
        • Krebsvorsorge
      • Diagnostik
        • Allergie-Check
        • Belastungs-EKG (Ergometrie)
        • Enddarmspiegelung (Proktoskopie)
        • Geriatrisches Assessment
        • Labordiagnostik
        • Langzeit-Blutdruckmessung
        • Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie)
        • Ruhe-Elektrokardiogramm (EKG)
        • Ultraschall (Sonographie)
          • Doppler-Ultraschall Gefäße
          • Ultraschall Bauchorgane
          • Ultraschall Schilddrüse
      • Therapie
        • Ambulante Operationen
        • Chirotherapie / Manuelle Therapie
        • Elektrotherapie
        • Misteltherapie
        • Psychosomatische Therapie
        • Schmerztherapie
      • Disease-Management-Programme
    • Eignungsuntersuchungen
      • Autofahrer Check
      • Flugtauglichkeit
      • LKW Führerschein
      • Sportbootführerschein
      • Tauchsport-Untersuchung
    • Gesundheitsleistungen
      • Prävention und Diagnostik
        • Abnehmberatung
        • Brain Check
        • Darmflora-Analyse
        • Ernährungsberatung
        • Erweiterte Gesundheitsuntersuchung
          • Ultraschall Beingefäße
        • Impedanzanalyse (BIA)
        • Reisemedizinische Beratung
        • Sportberatung
          • Laktatmessung (Leistungsdiagnostik)
      • Therapie
  • Sprechzeiten
  • Service
    • Anamnesebögen
    • Terminanfrage
    • Erinnerung
    • Überweisung
    • Rezept
    • Selbsttests
      • BMI Rechner
      • Taille-Hüftumfang
      • Kalorienbedarf
      • Kalorienverbrauch
  • Medizinlexika
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Sichere Kommunikation
    • So erreichen Sie uns
    • Parkplätze
  • Praxis & Medizin
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief

Hausarzt- und Familienpraxis
Dr. med. Udo Glatzner
Facharzt für Allgemeinmedizin

Am Weiher 2
73630 Remshalden (Buoch)

Telefon: +49 (7151) 71345
Telefax: +49 (7151) 75293

 

Wirkung von Aroniabeeren-Polyphenolen auf die Arterienfunktion und das Darmmikrobiom

Der Verzehr von Beerenpolyphenolen wird mit kardioprotektiven Vorteilen in Verbindung gebracht, jedoch ist wenig darüber bekannt, ob sie auch gesundheitlich vorteilhafte Effekte für das Darmmikrobiom bieten können. Das Ziel der vorliegenden Studie war es, die Auswirkungen des Verzehrs von Polyphenolen aus Aroniabeeren auf die kardiometabolische Gesundheit sowie die Zusammensetzung des Darmmikrobioms zu untersuchen.

Insgesamt 102 prähypertonische Teilnehmer wurden in die parallel angelegte 12-wöchige randomisierte, doppelblinde und placebokontrollierte Studie eingeschlossen. Nach dem Zufallsprinzip wurden die Probanden entweder der täglichen Einnahme eines verkapselten, polyphenolreichen Aroniabeerenextrakts (n = 51) oder eines Placebos (n = 51) zugeteilt. Während des Studienzeitraums wurden der Blutdruck, die arterielle und endotheliale Funktion, die Serumbiochemie (einschließlich der Blutfette), die Polyphenol-Metaboliten im Plasma und Urin sowie die Zusammensetzung des Darmmikrobioms erhoben.

In der Aroniabeeren-Gruppe konnte im Vergleich zur Kontrollgruppe eine signifikante Verbesserung der arteriellen Parameter, gemessen als Augmentationsindex und Pulswellengeschwindigkeit, festgestellt werden. Die Intervention führte zu keinen Veränderungen des Blutdrucks, der endothelialen Funktion oder der Blutfette. Die Interventionsgruppe zeigte einen signifikanten Anstieg der Vielfalt des Darmmikrobioms und Butyrat-produzierender Arten.

Zusammenfassend ist hervorzuheben, dass durch den Verzehr von Polyphenolen aus Aroniabeeren für einige Parameter der Arterienfunktion bei prähypertensiven Personen mittleren Alters eine Verbesserung beobachtet werden konnte und die Zusammensetzung des Darmmikrobioms verändert wurde. Ob die Veränderung des Darmmikrobioms für die Veränderung der arteriellen Funktionen verantwortlich ist, muss in weiteren Studien weiter erforscht werden.

Le Sayec M, Xu Y, Laiola M et al.
The effects of Aronia berry (poly)phenol supplementation on arterial function and the gut microbiome in middle aged men and women: Results from a randomized controlled trial
Clin Nutr. 11/2022

Zurück zur Übersicht
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz